Noch nie gab es so viele unfassbar viele Möglichkeiten, wie man sein Haus zu Geld machen kann. Neben dem Verkauf und Beleihung der Immobilie gibt es zahlreiche weitere Optionen, eine Immobilie zu “monetarisieren”. Die wichtigsten haben wir auf dieser Seite zusammengefasst, wie z.B. verschiedene Varianten der Immobilienverrentung. Allerdings passen nicht alle für sämtliche Arten von Immobilien und Lebenssituationen. Es kommt einfach immer auf dich an, auf deine Wünsche, deine Ausgangsposition und deine Ziele. Natürlich kannst du auch gleich den betongold-check machen, welche optimale Option für deine Situation passen könnte:
Table of Contents
Das Wichtigste vorweg
Sicher fallen auch dir sofort viele Ideen ein, was du einem großen Batzen Liquidität tun kannst. Planst du eine Weltreise oder stehen große Renovierungen an? Willst du dir eine Ferienwohnung kaufen oder einfach im Alter gemütlich leben? Der klassische Weg ist natürlich der Verkauf deiner Immobilie – aber es gibt Alternativen, gerade wenn es um eine (lebenslange) Rente für dich geht. Und ab einem gewissen Alter denkt wohl jeder: “Genug gebaggert!”
Neben Verkauf der Immobilie (inkl. Immobilienverrentung) und Beleihung, gibt es viele weitere Möglichkeiten, eine Immobilie zu “monetarisieren”. Einige Modelle sind eher “exotisch” – hier findest du die Vor- und Nachteile der sonstigen Varianten.
Varianten der Beleihung und Immobilienverrentung
Verschiedene Verkaufsvarianten, wie den Teilverkauf, oder Beleihungsvarianten wie die Reverse Mortgage haben wir schon an anderer Stelle erklärt:
- Immobilie durch (Teil-)Verkauf zu Geld machen, inkl. Varianten der “Immobilienverrentung”
- Beleihung einer (abgezahlten) Immobilie
Übertragung einer Immobilie gegen „Dauernde Last“
Die Übertragung einer Immobilie gegen „Dauernde Last“ erfolgt typischerweise im Rahmen einer – steuerlich optimierten – vorweggenommenen Erbfolge. Im Zuge einer Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen übertragen z.B. Eltern zu Lebzeiten existenzsicherndes Vermögen auf ihre Kinder. Die Kinder verpflichten sich im Gegenzug, eine monatliche Geldrente zu leisten, die sich am Versorgungsbedarf der Eltern orientiert – und dabei kaufmännisch „ausgewogen“ sein kann, aber nicht muss. Der Folge dieser Struktur: Die Versorgungsleistungen können von den Kindern nach § 10 Abs. 1 Nr. 1a EStG als Sonderausgaben abgezogen werden und sind bei den Eltern als sonstige Einkünfte zu versteuern, wenn das übertragene Vermögen ausreichende Erträge abwirft. Klingt eigentlich ganz unkompliziert, aber am Vater Staat kommt ihr so nicht gänzlich vorbei.
Kombination von renditestarke Vermietung mit Verbraucherkredit
Die optimierte Vermietung der eigenen Immobilie ist vielleicht nicht unbedingt, was man auf diesem Blog erwartet, wenn man über die Verwertung der eigenen, bisher oft selbst genutzten Immobilie, nachdenkt. Aber wir wollen der Vollständigkeit halber auch mit dir über eine renditestarke Vermietung – vor allem in Kombination mit einem Neuerwerb und Kreditfinanzierung – nachdenken. Das kann durchaus eine interessante Alternative zu den drei Varianten oben sein. Vor allem, wenn die Möglichkeit hast, eine Sanierung vorzunehmen und dafür Fördermittel (z.B. der KFW) vorgesehen sind. Für die Vermietung gibt es zahlreiche Variante, um die Mietrendite zu maximieren, beispielsweise:
● Möblierte Vermietung
● Kurzfristige Vermietung, z.B. über AirBnB (aber: Zweckentfremdungsverbot beachten, v.a. in Berlin)
● Handwerker/Gewerbe-Vermietung
● Einliegerwohnung/Private Vermietung
● Drehort für Film und Fernsehen
● Vermietung von Hausfassaden als Werbefläche
● Vermietung von Park- und Stellplätzen
Wenn du zusätzlich eine Sanierung deiner Immobilie – z.B. mit energetischer Sanierung – in Betracht ziehst, solltest du unseren Blog zur Förderfähigkeit von Maßnahmen zur Energieeinsparung lesen. Die erhälst schnell 20, 30 oder 40% Zuschuss, wenn du eine moderne Heizung einbaust oder eine Immobilie altengerecht umgestaltest.
“Exotischere” Alternativen zur Immobilienverrentung
Last, but not least – die “wirklich exotischen Tipps”. Einige davon können im Einzelfall echte Alternativen zur Immobilienverrentung oder zum Verkauf sein, sind aber nach unserer Meinung nicht “massenmarktfähig”. Unsere Einschätzung zu „kreativeren“ Varianten, wie Altenteilrecht, Erbpachtrecht usw. findest hier in unserem Blogartikel hier.
Du willst deine Immobilie zu Geld machen? Mach den betonblog-Check, welche Option für dich am besten ist:
• Übersicht und Hinweise der Stiftung Warentest, u.a. zur Immobilienverrentung
• Abfindung zum Immobilienerwerb nutzen – 3 Tipps für Arbeitnehmer
• Weitere Tipps zur Immobilienverrentung bei der Stiftung Warentest
• Betriebsbedingte Kündigung: Voraussetzungen und Abfindung
• Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit (Partner-Content)
• Steuerfallen bei Abfindung (Partner-Content)
• Hinweise gesetzliche Kündigungsfrist bei Kündigung durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Hinweis: Bei unseren Beiträgen handelt es sich um rein redaktionelle Inhalte, die keine Rechtsberatung darstellen.
Bitte hilf uns unseren Blog zu verbessern, indem du diesen Artikel bewertest.
