Du willst deine Immobilie zu Geld machen – Was spricht eigentlich gegen einen Verkauf?

Viele Menschen wollen (oder können) ihr „Betongold“ nicht verkaufen. Dafür gibt es im Einzelfall gute Gründe. Mit den wichtigsten wollen wir uns hier kurz auseinandersetzen. Außerdem gibt es zahlreiche Alternativen zum “klassischen” Hausverkauf – z.B. kann man eine Immobilie teilweise verkaufen oder einen Hausverkauf auf Rentenbasis wählen. Was auf den ersten Blick seltsam klingt, nämlich deine Immobilie teilweise verkaufen (ich kann das Haus ja nicht in Stücke schneiden), ist bei näherem Hinsehen intelligent und zu bevorzugen.

Erwartete Wertsteigerungen bei Hausverkauf auf Rentenbasis

Viele Eigentümer erwarten und hoffen auf weitere Wertsteigerungen auf dem Immobilienmarkt. In den letzten Jahren war das ein einfacher Weg, ohne zusätzliche Arbeit zu einem Vermögen zu gelangen. In vielen deutschen Regionen haben sich Immobilien gleich welcher Art seit der Finanzkrise 2008 um 100 oder mehr Prozent verteuert. Besonders in den Schwarmstädten waren die Preisanstiege gewaltig. Dennoch, Märkte sind nicht vorhersagbar, sonst würden sie nicht funktionieren.

Insofern kann das Argument der Preissteigerung berechtigt sein. Zuverlässig ist es natürlich wie jede Preisvorhersage nicht. Andere glauben aktuell (in der Corona Krise), auf Grund der reduzierten Nachfrage nicht den “bestmöglichen Preis” erhalten zu können. Die letzten Monate haben allerdings gezeigt, dass Corona die Nachfrage nicht verringert, sondern eher erhöht. Die Menschen wollen Sicherheit und Immobilien gelten als sicher.

Ob du deine Immobilie teilweise verkaufen oder vollständig abgeben willst – Immobilienpreise sind zyklisch, und nicht in alle Regionen gleich. Abwarten beim Verkauf kann also durchaus Sinn machen. Anders als im Aktienmarkt gelten Immobilienmärkte als weniger volatil, d.h. die Preise flimmern nicht wie ein Flipper hin und her. Preisanstiege oder auch Wertverluste geschehen langsam und nicht boom- oder crashartig.

Vermeidung Steuerlicher Nachteile

Im Einzelfall drohen beim Verkauf auch steuerliche Risiken. Ist zum Beispiel die Spekulationsfrist für eine fremdgenutzte Immobilie noch nicht abgelaufen, kann bei Verkauf Einkommensteuer anfallen. Bestimmte Varianten können im Einzelfall auch Schenkungs- oder Erbschaftsteuer auslösen. Andere wohnen in ihrer Immobilie und wollen deswegen nicht verkaufen. Sie glauben, dass man aus einer Immobilie, die man ganz oder teilweise “zu Geld macht”, ausziehen muss. Und es gibt wenige Orte, die mit so vielen Emotionen verbunden wie das eigene Zuhause. Viele Menschen wissen auch gar nicht, dass man selbst genutzte Immobilien „teilweise“ verwerten kann – also zu Geld machen kann, ohne jemals ausziehen zu müssen.

Mangel an (Anlage-)Alternativen

Wieder andere sehen in Immobilien angesichts des aktuellen Zinsniveaus momentan die beste und seriöse Anlagemöglichkeit und wollen auch deswegen “ihre” Immobilie nicht verkaufen. Nicht alle Immobilienbesitzer verstehen die Vorteile von breiter gestreuten Ersparnissen in unterschiedlichen Anlagearten (also einem Mix von Immobilien, Aktien/Fonds und klassischen Bankprodukten) genau. Andererseits kann es genau aus diesem Grund sinnvoll sein, deine Immobilie teilweise verkaufen zu wollen. Schließlich profitierst du so an der Immobilienpreisentwicklung, ohne Preisanstiege zum Beispiel am Aktienmarkt zu verpassen.

Alternativen: Hausverkauf auf Rentenbasis oder Immobilie teilweise verkaufen

Anderen Immobilienbesitzern ist nicht bewusst, dass man eine Immobilie teilweise verkaufen oder “verrenten” kann. Dazu haben wir in unserem Blog einen ausführlichen Artikel verfasst. Zieh also einmal in Betracht, dass du deine Immobilie teilweise verkaufen kannst.

Übertragung auf Erben

Viele Eigentümer wollen ihren Immobilienbesitz nicht verkaufen, sondern diesen auf die eigenen Erben übertragen. Das ist verständlich, allerdings sollte man diese Vermögensübertragung langfristig planen. Wer steuerliche Nachteile vermeiden möchte, sollte insbesondere die Freibeträge regelmäßig (alle 10 Jahre) nutzen. Details findest du in unserem Blogartikel zur Erbschaftsteuer.

Rechtliche Probleme

Viele Immobilien gehören auch mehreren Eigentümern, die sich untereinander (noch) nicht auf einen Verkauf verständigen können. Zum Beispiel nach einem Erbfall. Oder die Eigentumslage ist ungeklärt, oder man wartet auf eine Baugenehmigung, um das Grundstück dann “mit Genehmigung” zu verkaufen. Alles gute Gründe, die gegen einen Verkauf sprechen. Es gibt aber Möglichkeiten, das „beste aus beiden Welten“ zu kombinieren. Um finanzielle Flexibilität zu gewinnen und trotzdem Kontrolle über deine Immobilie zu erhalten. Teste das für dich beste Modell im betongold-check:

Weiterführende Hinweise:
•          
Immobilienblase in Deutschland?
•           Übersicht bei Immoscout
•           3 Steuerfallen bei Abfindungen
•  Steuerfallen bei Abfindung (Partner-Content)
•           Abfindung zum Immobilienerwerb

Hinweis: Bei unseren Beiträgen handelt es sich um rein redaktionelle Inhalte, die keine Rechtsberatung darstellen.

Bitte hilf uns unseren Blog zu verbessern, indem du diesen Artikel bewertest.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?