Wir werden oft nach dem Unterschied zwischen Grundschuld und Hypothek gefragt. Eigentlich eine fast überflüssige Frage, denn für Banken ist die Grundschuld praktisch immer die „Sicherheit der Wahl“. Aber warum eigentlich – und was sind die Unterschiede zwischen den beiden Grundpfandrechten? Und welche Vorteile kann eine Grundschuld für dich haben?
Table of Contents
Grundschuld Hypothek – das wichtigste in Kürze
Was ist der Unterschied zwischen einer Grundschuld und einer Hypothek? Wikipedia ist dein Freund und erklärt Grundschuld und Hypothek ausführlich. Beide sind Grundpfandrechte und dienen als Sicherheit für die kreditgebende Bank. Der wichtigste Unterschied zwischen Hypothek und Grundschuld ist die (fehlende) Abhängigkeit vom Darlehen: Die Grundschuld ist nicht an ein bestimmtes Darlehen gebunden und bleibt somit auch nach der Rückzahlung des Darlehens in ihrer Höhe bestehen. Eine Hypothek dagegen ist zwingend vom Immobilienkredit abhängig und sinkt mit der Tilgung des Darlehens. Ob Grundschuld Hypothek oder andere Fragen rund um deinen Immobilienkredit – hier erfährst du alle Details.
Thema Grundschuld Hypothek und Grundpfandrecht – Warum bevorzugen die Banken heute Grundschulden?
Noch vor 50 Jahren war die Hypothek die „Standardsicherheit“ bei Baufinanzierungen. Seitdem hat die Grundschuld die Hypothek allerdings in der Kreditvergabepraxis komplett abgelöst. Die Grundschuld hat nämlich aus Sicht der Bank zwei entscheidende Vorteile:
- Keine Abhängigkeit von Kreditbetrag: Während eine Hypothek vom jeweiligen Kreditbetrag abhängig ist, existiert die Grundschuld unabhängig davon. Hast du das Baudarlehen also abbezahlt, erlischt die Hypothek automatisch. Eine Grundschuld wird hingegen zur Eigentümergrundschuld und kann nur mit der Erlaubnis des Gläubigers nach Abzahlung manuell gelöscht werden
- Flexibilität: Aufgrund ihrer Abhängigkeit vom Kreditbetrag ist eine Hypothek weniger flexibel. Die Grundschuld kannst du also nach Abzahlung Ihrer Baufinanzierung auch noch für andere Darlehen als Sicherheit nutzen. Eine Grundschuldübertragung beim Notar ist dabei deutlich kostengünstiger als eine komplett neue Grundschuldbestellung.
https://www.betongold.blogLass dich nicht drängen und überlege in Ruhe, ob Grundschuld Hypothek oder ein anderes Modell für dich infrage kommt. Auf betongold.blog erfährst du alle Details zum Thema Grundschuld Hypothek und Immobiliendarlehen allgemein.
Unterschied zwischen Grundschuld und Hypothek im Detail
Hypothek und Grundschuld sind beides Grundpfandrechte, die im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt sind (§§ 113 ff, §§ 1191 ff. BGB ). Die meisten Vorschriften gelten auch für beide Grundpfandrechte (§1192 Abs. 1 BGB). Beide Grundpfandrechte stellen eine Belastung eines Grundstücks zugunsten eines Gläubigers (i.d.R Bank) dar. Beide werden in Höhe des Sicherheitsbetrag ins Grundbuch der Immobilie eingetragen und dienen i.d.R. als Sicherheit für eine Baufinanzierung. Die Bank kann daraus ihre Forderungen befriedigen, wenn Du als Kreditnehmer deinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommst.
Ob Grundschuld Hypothek oder andere Fragen rund um deinen Immobilienkredit – hier erfährst du alle Details. Die Unterschied zwischen Grundschuld und Hypothek liegen beim Verhältnis von Forderung (Kredit) und Sicherheit:
- Während ein Hypothekendarlehen mit Grundpfandrecht an eine konkrete Forderung gebunden ist, ist es die Grundschuld nicht.
- Die Hypothek mit Grundpfandrecht sinkt mit der allmählichen Tilgung des Darlehens – in gleichem Maße wie auch die Darlehensschuld weniger wird. Hast du z.B. bereits die Hälfte des Darlehens zurückgezahlt, besteht auch die dazugehörige Hypothek nur noch in der Höhe der Hälfte des Kredits. Anders die Grundschuld: Wenn du das Darlehen tilgst, reduziert sich hier natürlich ebenfalls Ihre Darlehensschuld, die Grundschuld aber bleibt in vollem Umfang bestehen.
- Sobald du beim Hypothekendarlehen die letzte Rate gezahlt hast und die Schuld beglichen ist, erlischt die Hypothek. Dass bedeutet, dass der Kreditgeber keinen Anspruch mehr auf die Sicherheit (Immobilie) hat. Die Grundschuld bleibt dagegen immer in voller Höhe bestehen, auch wenn Sie das Darlehen bereits zurückgezahlt haben. In beiden Fällen bleibt die Eintragung im Grundbuch bestehen und muss über den Notar gelöscht werden.
- Die Grundschuld hat damit gegenüber einer Hypothek aus Sicht der Bank viele Vorteile: Mit einer Grundschuld kann die Bank bei Zahlungsunfähigkeit des Schuldners schneller zur Zwangsvollstreckung kommen kann als bei einer Hypothek. Die Grundschuld ist für Banken im Alltag die weniger aufwendige und kostspielige Variante. Die Finanzierung einer Immobilie über eine Hypothek mit Grundpfandrecht ist heutzutage deshalb die Ausnahme. Weil der Begriff der Hypothek bekannter ist, werden die beiden Begriffe oft synonym verwendet .
Grundschuld nach Tilgung löschen lassen?
Nach der Grundschuldbestellung und der Abzahlung Ihrer Baufinanzierung stehen Sie also vor der Frage, ob Sie Ihre Grundschuld löschen lassen sollten. Auch für diesen Schritt ist übrigens ein Notar erforderlich. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen möchten. Ansonsten können Sie die Grundschuld auch zunächst bestehen lassen und zum Beispiel für eine spätere Modernisierung erneut als Kreditsicherheit nutzen. Ob Grundschuld Hypothek oder andere Fragen rund um deinen Immobilienkredit – hier erfährst du alle Details.
Du willst deine Immobilie zu Geld machen? Mach den betonblog-Check, welche Option für dich am besten ist:
Unterschied zwischen Grundschuld und Hypothek
Hinweis: Bei unseren Beiträgen handelt es sich um rein redaktionelle Inhalte, die keine Rechtsberatung darstellen.
Bitte hilf uns unseren Blog zu verbessern, indem du diesen Artikel bewertest.
