Viele Immobilienbesitzer nehmen Kredite auf. Oft fällt die Wahl auf einen normalen (d.h. unbesicherten) Ratenkredit – vor allem bei kleineren Kreditsummen. Das kann, muss aber nicht die beste Wahl sein. Durch den höheren Zinssatz kann der kleinere Verbraucherkredit insgesamt teurer werden als ein Immobilienkredit. Der allerdings auf Grund der Besicherung im Grundbuch andere Kosten verursacht. Sinnvoll ist es, beide Varianten zu vergleichen, um sicher zu sein, kein Geld zum Fenster raus zu werfen.
Table of Contents
Das Wichtigste in Kürze
Ratenkredite und Immobiliendarlehen haben unterschiedliche Kosten. Abhängig von Höhe und Laufzeit kann sowohl der Ratenkredit als auch das Immobiliendarlehen im Einzelfall die bessere Wahl sein. Da hilft nur: Alle Kosten, die in beiden Varianten anfallen auf den Tisch und genau rechnen! Aktuell sind Immobiliendarlehen ja teilweise sogar für unter 1% Zinsen pro Jahr zu haben. Verbraucherkredite werden allerdings selten – trotz aller Werbung für unter 2% Zinsen vergeben. In beiden Fällen prüft der Kreditgeber, zumeist also eine Bank, natürlich die Bonität des Kreditnehmers. Keineswegs erhält jeder Interessent bei der Bank einen flexiblen Wunschkredit. Wer jedoch eine abbezahlte Immobilie besitzt, hat grundsätzlich eine gute Bonität und kann mit einem Darlehen rechnen.
Gemeinsamkeiten von Verbraucherkredit und Immobiliendarlehen
Ratenkredite und Immobiliendarlehen haben viele Gemeinsamkeiten. Beide haben monatliche Raten, die du als Kreditnehmer über einen längeren Zeitraum zurückzahlst. Ratenkredite sind oftmals sehr flexibel rückzahlbar. Das heißt in vielen Fällen sind sie hilfreich, wenn Du Geld für einen gewissen Zeitraum, zum Beispiel zur Überbrückung von Engpässen benötigst. Wer allerdings mittelfristig plant, für den ist das Immobiliendarlehen gewöhnlich die bessere Wahl. Es ist schließlich erheblich günstiger. 2% Zinsdifferenz pro Jahr sind bei einer Kreditsumme von 100.000 Euro im ersten Jahr ja genau 2.000 Euro Differenz – Geld, das dir niemand mehr zurückgibt. Daher solltest du dir überlegen, ob ein Immobiliendarlehen eine intelligente Lösung für einen Finanzierungsbedarf sein kann.
Unterschiede
Aufgrund der höheren Sicherheit für die Bank sind die Zinsen bei Immobiliendarlehen deutlich niedriger als beim Verbraucherkredit. Das liegt an den Sicherheiten und der Höhe des Kredites. Das bedeutet, die Bank verschafft sich auf diese Art einen Zugriff auf deine Immobilie. Du kannst sie dann nicht mehr flexibel verkaufen. Es wird eine sogenannte Grundschuld in das Grundbuch eingetragen. Andererseits erhälst du dafür einen günstigeren Kredit. Oder genauer: die Grundschuld erhöht deine Bonität, du kannst also mit einem Kredit rechnen, während es für Kunden ohne Immobilie deutlich schwieriger wird.
Sicherheiten
Ein Raten-Verbraucherkredit ist normalerweise ein unbesichertes Darlehen. Im Falle der Fälle haftet einzig und allein der Kreditnehmer mit seinem Einkommen. Kann der Kreditnehmer die Raten nicht mehr bezahlen, gibt es für die Bank weniger Möglichkeiten, schnell na ihr Geld zu kommen.
Um sich gegenüber diesem erhöhten Risiko abzusichern, verlangen Banken bei Ratenkrediten höhere Zinsen an als bei Immobiliendarlehen.
Ein Immobiliendarlehen bietet für die Bank eine klare Sicherheit in der Form einer Grundschuld auf die betreffende Immobilie. Mit Hilfe der Grundschuld kann die Bank die Immobilie verwerten, falls der Kreditnehmer den Kredit nicht mehr bedienen kann. Aus diesem Grund sind die Zinsen im Vergleich zu Ratenkrediten deutlich niedriger.
Höhe des Verbraucherkredits
Ratenkredite sind aufgrund des höheren Risikos auch in ihrer Höhe begrenzt. In der Regel liegt die Kreditsumme im vierstelligen oder unteren fünfstelligen Bereich. Die maximale Höhe hängt im Einzelfall vor allem von der Bonität und den Einkommensverhältnissen des Kreditnehmers ab. Demgegenüber geht es bei Immobilienkrediten i.d.R. um höhere Summen. Schon deshalb, weil sehr kleine Immobilienkredite wegen der anfallenden Kosten für Grundbuch und Notar zu teuer wären. Die Kreditsumme bei Immobiliendarlehen liegt daher in der Regel bei mindestens 50.000 €. Ab diesem Wert sind diese dann aber auch günstiger.
Du willst deine Immobilie zu Geld machen? Mach den betonblog-Check, welche Option für dich am besten ist:
• Wie wird der Beleihungswert einer Immobilie ermittelt?
• Artikel bei Stiftung Warentest über Finanzierungsformen
Hinweis: Bei unseren Beiträgen handelt es sich um rein redaktionelle Inhalte, die keine Rechtsberatung darstellen.
Bitte hilf uns unseren Blog zu verbessern, indem du diesen Artikel bewertest.
